Alkohol zu trinken, sei es das Glas Wein, ein Bier zum Feierabend oder mehr, ist zumindest in der westlichen Gesellschaft ein probates Mittel, um sich zu belohnen oder von etwas abzulenken. Das muss nicht zwingend etwas besonders Trauriges oder Schlimmes sein. Auch als Füller in langweiligen Stunden, aus Gruppenzwang oder Spaß an der Freude mit Freunden am Wochenende, um es noch lustiger zu machen, ist Alkohol ein häufig gesehener Begleiter – aus den verschiedensten Gründen.
Doch wie jede Droge ist auch Alkohol eine, von der man süchtig werden kann. Je mehr sich der Körper und Geist an die leichten Gefühle und oberflächlich bessere Stimmung gewöhnt, desto abhängiger wird er. Ein Kreislauf, der häufig angeregt wird durch die immer größere werdende Menge an Alkohol, die der Körper braucht, um sich schummerig-leicht und zufrieden zu fühlen. Wenn du es in meinen Blog geschafft hast, trinkst du entweder in deinen Augen zu viel Alkohol oder willst gar keinen mehr trinken. Oder vielleicht möchtest du auch nur verstehen, wieso du oder jemand anderes Alkohol trinkt.
Alkohol und seine Bedeutung in meiner Familie
Meine Familie (und ich) wuchs im Osten des geteilten Deutschlands auf. Ohnehin fühlte man sich damals nicht nur im Außen, sondern auch im Inneren getrennt, suchte nach Verbindung und Verbundenheit, nach seinem eigenen Platz, an dem man sicher war, wo es einem an nichts fehlte. Viele suchten nach einer „Heimat“, die garantierte, dass man nicht benachteiligt wurde und dazugehörte. Besonders unter den Jugendlichen, um kurz aus dem Leben meines Onkels zu erzählen, war es oft gang und gäbe, sich an öffentlichen Orten zum Trinken zu treffen. Trinken war Gruppenkleber und Teil des Treffens. Aus Alkohol wurde schnell der Grund des Treffens selbst, so, wie wir es auch heute noch erleben: Viele treffen sich allein zum Trinken bzw. Saufen. Überall auf Partys (an Silvester, zu Betriebsfeiern, Geburtstagen usw.) wird getrunken und mit der wachsenden Spätikultur steht Alkohol noch stärker im Mittelpunkt von sozialen Gatherings. Es ist neben Nikotin ein frei verkäufliches und erhältliches Suchtmittel und je nach Kultur bzw. (Bundes)Land selbst morgens oder mittags (Frühschoppen, Siestas und mehr) angebracht. Es wird vielerorts sogar still erwartet, dass man mittrinkt. Ein freiwilliger Nichttrinker hingegen gilt glatt als Spaßbremse.
Als Kind, das aus einer Alkoholikerfamilie stammt (mein Großvater z. B. griff in schlechten, einsamen Zeiten zu Alkohol und mein Onkel war starker Trinker, der schon in jungen Jahren an einer Leberzirrhose starb), und einer Mutter, die strikt gegen Alkohol ist, mache ich mir schon mein ganzes Leben Gedanken über Alkohol und Alkoholismus. Einige meiner Familie predigten stets, Menschen, die Alkohol trinken, wären schlechte Menschen, schlechte Mütter/Väter und Frauen/Männer. Sie wären Säufer – zu nichts gut und zu nichts zu gebrauchen, schwach, weil sie sich nicht vom Alkohol lossagen konnten. Als Kind dachte ich oft: Wenn Alkohol schuld ist, dann wären sie doch nur Opfer. Sie als Menschen wären unschuldig, weil Alkohol das mit ihnen gemacht hat. Und stückweise – wie bei jeder Sucht – stimmt das natürlich. Aber diese Ansicht ließ das Prinzip Selbstverantwortung außer Acht.
Ich hatte immer diese Stimme in mir, die sagte: Irgendjemand muss sich mit den Alkoholabhängigen meiner Familie solidarisieren. Sie wegen des Alkohols auszuschließen oder auszustoßen (was beispielsweise mein Großvater bei meinem Onkel tat), funktionierte in meinem Kopf nicht. Ich wollte sie verstehen und wollte sie nicht verlassen. Ich wollte ihnen vor allem beistehen, auch, wenn das bedeutete, dass ich Alkohol nicht verteufeln würde.
Doch viele verstehen nicht, wie es so weit kommen konnte, dass sie so viel trinken, ob nur in Gesellschaft oder gar allein. Viele rutschen da einfach hinein, so, wie es meinem Onkel passierte. Leider denken sich viele vor allem: Ich bin nicht abhängig. Sie verkennen, dass sie bereits süchtig sind. Alkohol wird in unserer Gesellschaft nur abgewertet, wenn er in ungesundem Maße konsumiert wird, es in Alkoholismus umschlägt. Dass das ein schleichender Prozess ist, vergessen viele. Oft heißt es dann nur, derjenige hätte keine Willensstärke oder wäre einfach schwach. Und dann ist man fertig mit der Erklärungssuche. Verständnis fehlt fast immer. Deshalb möchte ich im Folgenden dazu beitragen:
Wann ist wie viel Alkohol zu trinken bereits Alkoholismus und wieso greifen Menschen zu Alkohol (vermeintlich legitime Gründe)
Ist man schon ein Alkoholiker, wenn man abends ein Bier, ein Glas Wein oder anderes trinkt? Laut WHO, die Kriterien eines behandlungsbedürftigen Alkoholismus erstellt hat, gilt es als Alkoholsucht, wenn du in den letzten 12 Monaten mindestens drei der folgenden Kriterien erfüllt hast:
- einen übermäßig starken Drang hast, Alkohol zu trinken (Gelüste, Cravings)
- du nicht kontrollieren kannst, wie viel du trinkst und wann (Zeit) du trinkst
- du immer mehr trinken kannst (dein Körper eine Toleranz entwickelt)
- deine Tagesaktivitäten beeinflusst werden durch Alkoholkonsum (du andere, wichtige oder freizeitliche Interessen vernachlässigst bzw. nicht mehr ausführen möchtest)
- du weitertrinkst, obwohl du bereits Konsequenzen des Alkoholkonsums spürst (psychisch, körperlich, mental, z. B. starker Kater, Magen-Darm-Probleme, Zittern, Angstzustände, Depressionen usw.)
- du Entzugserscheinungen spürst, wenn du weniger oder gar nicht trinkst
Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass man weniger trinken kann, wenn man versteht, wieso man trinkt und wozu, also nicht nur den Grund/Anlass des Trinkens, sondern auch das Ziel des Alkoholkonsums. Aus meiner eigenen Familiengeschichte heraus habe ich verschiedene Gründe, wieso jemand trinkt, beobachtet/zusammengestellt, um das Thema für mich zu greifen. Wenn auch du zu viel trinkst oder jemand, den du kennst, könntest du hier einen ersten Ansatzpunkt finden:
- Stressabbau und weg mit den negativen Gefühlen wie Traurigkeit, Scham, Schuld, Angst: Viele trinken, wenn es ihnen nicht gut geht oder sie einen Scheißtag hatten. Sie trinken für gute Gefühle, um sich besser zu fühlen, die Intensität jener Gefühle nicht spüren zu müssen, die in ihnen aufgetaucht sind, oder um mit den negativen Gefühlen besser umgehen zu können. Auch die Forschung hat mit Berichten über die stressabbauende Wirkung eines Glases Wein beispielsweise den Gedanken gefördert, es wäre ein probates Mittel. Auch bei Krankheiten wie Angststörungen, Panikstörung, Depressionen, Zwangsstörungen usw. greifen viele zu Alkohol, um die Begleitgefühle abzumildern.
- Trinken aus Langeweile: Auch Trinken/Saufen ist eine Beschäftigung. Vielen machen bestimmte Beschäftigungen unter Alkoholeinfluss mehr Spaß.
- Allgemeine Ablenkung von schweren Zeiten, um etwas Positives zu spüren oder um sich zu spüren.
- Selbstwertprobleme: Man trinkt, um sich größer zu fühlen, wenn Selbstzweifel einen im Kopf kleinhalten. Vielleicht flüchtet man mit Alkohol auch in Traumwelten oder kann die Realität so besser ertragen, Erinnerungen an schmerzhafte Erfahrungen besser aushalten.
- Einsamkeit: Trinken, um sich von seiner inneren oder äußeren Leere abzulenken, um die Traumwelten schöner zu machen, um sich wenigstens im Geiste verbunden zu fühlen und weniger allein gelassen.
- Gruppenzwang: Alkohol ist Gruppenkleber und soziales Addon. Man trinkt in besonderen Kreisen zum Beispiel einen ganz besonderen Alkohol (wie teuren Wein) oder man trinkt zu besonderen Anlässen, um auf etwas Gutes, ein Glück, anzustoßen. Der Gruppenzwang und Druck hinter Alkohol ist dabei nicht zu unterschätzen. Das trifft besonders die Menschen, die eigentlich nur trinken, um anderen ein gutes Gefühl zu geben, während sie trinken: Trink mit mir! Andere wiederum trinken, um sich zugehörig zu einer Personengruppe zu fühlen, sich einzureihen und zu verbinden.
- Belastbarkeit erhöhen: Weiterarbeiten zu können, obwohl der Körper und Geist erschöpft sind, gelingt vielen unter Alkohol leichter. Gleichzeitig kenne ich viele KünstlerInnen bzw. Kreative, die sich besonders kreativ fühlen, wenn sie getrunken haben. Den Hintergrund dafür verstehen leider nur wenige: Kreativität, das weiß die Forschung, kann nur entstehen, wenn wir keinen vordergründigen Stress erleben/empfinden. Nur unter mentaler Ruhe können Inspiration und Freiheit im Denken gelingen. Das bedarf jedoch keinen Alkohol.
- Individuelle Konstitution und genetische Vorbelastung: Wenn jemand ein alkoholabhängiges Familienmitglied hat/te, wird die Wahrscheinlichkeit, selbst abhängig zu werden, erhöht. Denn das Risiko ist bereits genetisch vorhanden. Es beeinflusst, so eine Studie der Universität Göteborg, die Wirkung von Alkohol, auf den man positiver reagiert, auf den eigenen Körper, je näher uns das Familienmitglied stand.
Man unterscheidet innerhalb der Forschung zudem bei Alkoholismus zwei Typen:
- Typ I, wenn es Lebensereignisse gab (Verluste, Selbstwertschwierigkeiten, Krankheiten etc.) und/oder soziale Aspekte wie Gruppendruck, die einen abhängig werden ließen,
- Typ II, wenn es eine genetische Vorbelastung gibt und somit ein stark erhöhtes Risiko zu Alkoholismus besteht, gleich, wie sich das Umfeld gestaltet oder wie das Leben aussieht.
Besonders bei Typ I und den heutigen Strukturen, wie mit Alkohol in sozialen Kreisen umgegangen wird, liegt für mich die Krux: Ein entsprechendes Umfeld lässt viele Alkohol trinken, obwohl sie allein keine Lust auf alkoholische Getränke haben. Es ist eine Form der Solidarisierung und Zelebrierung von Verbundenheit. Und gibt es keine Gemeinschaft oder Verbindung, ist Alkohol für viele mitunter die einzige Gesellschaft, die man gerade hat.
Doch es sind Trugschlüsse und (von anderen oder von dir) ausgewählte Gedanken, die du beschlossen hast, zu glauben. Dazu mehr im nächsten Absatz.
Ganzheitlich Alkoholkonsum verstehen: Wohlfühlen durch Alkohol & Begleiter verborgener Sorgen, Ängste und Glaubensmuster
Alkohol ist für viele ein erschwinglicher und einfacher/er Weg, um sich besser, größer oder überlegen/er zu fühlen. Dahinter steckt die missliche Annahme, man wäre klein und unwichtig. Im Alkoholkonsum hingegen hat man nicht nur physisch etwas, woran man sich festhalten kann. Man hat auch etwas Personifiziertes, das einen in Momenten der Einsamkeit und Selbstabwertung bzw. gefühlten Ausgeschlossenheit, sich Getrenntfühlens, begleitet und Gesellschaft leistet. Alkohol mag einem das Gefühl geben, größere Gedanken über sich selbst zu haben oder die Illusion besserer Lebensumstände, in die man sich hineindenkt, glückliche Zeiten, an die man sich erinnert, oder eine Wichtigkeit und Bedeutung, die man sich nur unter Alkohol zusprechen kann – weil man sich dann stärker fühlt.
Auch umgekehrt funktioniert das: Vielleicht kann man mit Alkohol endlich seine Emotionen rauslassen oder – wie das Sprichwort „Betrunkene sprechen die Wahrheit“ besagt – traut sich nur alkoholisiert, auszusprechen, was einem auf der Seele brennt, das Herz beschwert. Oder man traut sich endlich zu tun, was man sonst fürchtet. Natürlich ist es nicht der Alkohol an sich, der das verursacht, sondern die Rauschwirkungen der Droge. Im nüchternen Zustand ist man konfrontiert mit dem Leben und seiner Nüchternheit, wie man es selbst sieht, nicht aber, wie es ist. Wie du über dein Leben denkst und somit über dich und deine Bedeutung, deinen Wert und deine Gefühle, entscheidest du. Punkt 1.
Punkt 2: Es gab irgendwann einen stillen Erwartungsdruck, Alkoholkonsum – in welchen Maßen und zu welchen Anlässen auch immer – gut zu finden und auch als Teil seines eigenen Lebens zu zelebrieren oder als Bewältigungsstrategie zu nutzen. Es ist ein soziales Klebeinstrument. Man selbst sucht – wie jeder andere Mensch auch! – nach Verbindung und Zugehörigkeit, fühlt mit jemandem oder hat Gefühle für jemanden, der Alkohol so benutzt (wie ich für die Männer meiner Familie). Selbst wenn sie keinen Alkohol getrunken hätten, hätte ich mit ihnen gefühlt, weil sie allesamt Mitgefühl verdienten, aber wegen ihrer dunklen Stunden, gefühlten Schwäche und Unfähigkeit, immer Stärke zu zeigen, abgewertet und ausgestoßen wurden. Wenn wir Alkohol also befürworten (in ganz normalen Situationen wie Silvester oder an Geburtstagen), tun wir das meistens, weil wir niemandem das Gefühl vermitteln möchten, seine Art und Weise (Alkohol gehört für ihn dazu) wäre falsch oder er selbst (aufgrund seines Alkoholkonsums) wäre falsch. Also fügt man sich eher, besonders, weil es ja „nicht weiter wild“ wäre, wenn man „feiert“ oder Alkohol „eben dazugehört“ – „weil das schon immer so war“. Aber diese Denkmuster sind nur Annahmen, so, wie die, Alkohol würde dabei helfen, seine Sorgen zu vergessen – „nur für ganz kurz!“ Aber: Man selbst entscheidet, ob man diesen Annahmen, Denkweisen, Trugschlüssen, Gewohnheiten und Bewältigungsstrategien folgt oder nicht.
Spaß und die Verbindung zu Alkohol ist Punkt 3, den man sich ansehen sollte: sei es im Freundeskreis, um dazuzugehören, mitzumachen (Gruppenzwang), im Elternhaus oder weil du zu wenig Freu(n)de, Geborgenheit oder Unterstützung in deinem Leben verspürst. Trinkt man im Freundeskreis immer, wenn man sich trifft, aber ist in einem dunklen Moment ohne seine Freunde, obwohl man sie bräuchte, oder fühlt sich abgeschnitten/getrennt/verlassen? Benutzt du wie viele stattdessen Alkohol, um zumindest ein Stück der ersehnten und vermissten Geborgenheit oder Freude zu verspüren?
Punkt 4: Schau einmal, ob du den Zwang, Alkohol als gut und als Lösung anzusehen, in dir gelegt findest. Oft ist Alkohol auch „nur“ ein Mittel, das andere verwenden und zu dem man selbst greift/greifen soll, um mit ihnen zu sein – sie in ihre Gefühle zu begleiten -, damit sie das Gefühl haben, du wärst wie sie, damit sie sich weniger allein/einsam fühlen, stattdessen verbunden und okay, angenommen und wertvoll. Vielleicht wirst du dann auch witziger oder unterhaltender oder sie fühlen sich nur unterhaltender, weniger gelangweilt oder traurig darüber, wie ihr Leben in Wahrheit aussieht. Es kann auch sein, dass du Alkohol als Strategie verwendest, nicht nur um andere aufzuheitern oder selbst spaßig und sorglos unproblematisch zu sein, sondern, weil es das ist, was du gelernt hast, was man macht, wenn es einem schlecht geht:
Ein stiller Schrei nach Liebe: Alkohol & Being needy! – Bedürftigkeit & Bedürfnisse
Alkohol gilt schon fast als Garant für gute Gefühle oder Begleiter – irgendwann auch Auslöser -, um dich aus deinem jetzigen Leben zumindest gedanklich herauszuziehen. Alles in seinem Extrem kann Probleme verursachen. Trinken wir oft zu viel, nähert man sich dem Alkoholismus. Hier sehe ich zwei Seiten: 1) Maßlosigkeit (das Unvermögen, etwas in Maßen zu tun) und 2) Bedürftigkeit (die man entweder ablehnt oder versucht, zu verbergen). Bedürftigkeit ist kein Wort, was man in heutigen Zeiten einfach so ausspricht. Zu oft haben wir das Wort needy gehört, was Bedürftigkeit mit Schwäche verband. Bedürftig zu sein bedeutet für viele, problematisch und störend zu sein. Je häufiger und stärker wir versuchen, unsere Bedürftigkeit (die ja völlig normal und menschlich ist!) vor anderen zu verbergen oder in uns nicht zu spüren, desto mehr steigert sie sich. Denn was wir ablehnen, zeigt sich auf anderem Wege. Alles, was im Schatten verborgen ist und dorthin verdrängt wurde, steigt wieder empor. Denn Bedürftigkeit zeigt nur, dass deine Seele nach etwas dürstet. Im Zusammenhang mit Alkohol auch, dass du nach etwas suchst. Tust du jetzt aber so, als wäre alles prima und wunderbar, verneinst du deine wahren Bedürfnisse. Und so wirst du irgendwann maßlos bedürftig – was verhindert, dass du bei etwas, was dir Sicherheit zu geben vermag (z. B. Alkohol), kein Maß mehr halten kannst. Es ist in diesem Moment der einzige Weg deines Geistes, um doch zu bekommen, was er braucht – wenn auch nur in Stücken oder misslich mit körperlichen Konsequenzen.
Wege und Ideen, wie du weniger trinken und/oder dem Alkohol ganz entsagen kannst
1. Es ist wichtig zu erkennen, welche Auslöser dein Drang, Alkohol zu trinken, hat. Welche Motivatoren hast du erkannt (Langeweile, schwierige Gefühle, erlerntes Gefühls-Vermeidungsverhalten oder Kompensationsverhalten, Gruppenzwang, Einsamkeit – auch in Beziehungen, wenn man nicht allein ist, aber fehlende Verbundenheit, Ablenkung aus einer gefühlten Lebensöde usw.) Das ist der Grund. Nun schreibe dir daneben in Gedanken oder auf Papier den Zweck/Nutzen, was du mit Alkoholkonsum erreichen willst und welche Angst dahintersteht, wenn du es nicht erreichst. Was würde geschehen? Beispiel:
Mein Grund: Gruppenzwang
Mein Zweck/Nutzen: Integration/Dazugehören/Ähnlichkeit suggerieren/Freude & Spaß verbreiten
Meine Angst dahinter: nicht allein sein, nicht so gemocht werden, wie ich bin (nüchtern), nicht mitzumachen würde zu Ausschluss führen/dass ich weniger gemocht werden würde usw.
Finde heraus, ob deine Angst berechtigt ist, indem du deine Freunde fragst. Geht es nur um dich, weil du versuchst Gefühle zu handhaben oder dich ablenken oder entstressen willst, finde heraus, welche anderen Wege zum Besserfühlen es für dich gibt. Mach dir eine Liste mit allem, was dir einfällt, was du gegen Stress, Langeweile, schwierige Gefühle machen kannst (allein, mit Freunden und durch die Hilfe anderer, z. B. in Foren/Internet/Therapie/Coachings etc.) Schreibe dir deine Gedanken auf, die du über Alkohol und dich und die Momente, in denen du trinkst oder trinken willst, hast. Überprüfe sie, Zweifele zuerst an deinen Gedanken und dann an dir und deinen Fähigkeiten. Zweifele zuerst an anderen (wenn du wie ich Alkoholiker in deiner Familie oder Abhängige in deinem Freundeskreis hast, die dir Alkohol „empfehlen“), bevor du dich fügst. Betrachte das, was dich vermeintlich trinken lässt, ganz genau und zweifele solange daran, bis du ausreichend Gründe hast, um dich dagegenzustellen.
2. Suche dir eine größere Angst als die, die dich zum Trinken bringt/gebracht hat, zum Beispiel: Hast du Angst, ein Trinke zu werden wie ein bestimmtes Familienmitglied, weil du dich genauso einsam fühlst wie dieses)? Beschäftige dich mit dem Familienmitglied, bis du es verstehst. Verzeihe dem, der getrunken hat/trinkt: Sag ihm/ihr, dass du ihn/sie jetzt verstehen kannst, nachvollziehen konntest – endlich-, was ihn/sie bewegt, wie es ihm/ihr erging. Entschuldige dich vielleicht sogar für deine Vorwürfe, Bewertungen und Handlungen. Oder entschuldige dich dafür, dass du es ihm nachgemacht hast, es nicht mehr mitmachen kannst, dir und deiner Gesundheit zuliebe.
3. Nach einem stark alkoholisierten Abend, beobachte deinen Körper und Geist am Folgetag: Nimm ein Video auf und erzähle dir selbst in diesem Video, wie du dich fühlst. Benenne klar und deutlich, dass du noch immer schwankst oder fürchterliche Kopfschmerzen hast, dass du unausgeschlafen bist oder dich müde fühlst, weil dein Schlaf nicht erholsam war. Sage dir, dass du frierst oder du spürst, dass dir wichtige Mineralien fehlen, wie sehr dein Körper nach Fett, Zucker und Salzen giert, die du normalerweise nicht bräuchtest, usw. Was auch immer Alkohol mit dir macht: Zähle es dir auf. Beim nächsten Anlass, bei dem du Alkohol trinken würdest oder den Drang zu trinken spürst, sieh es dir vorher oder mittendrin an und lass dich von dir selbst überzeugen.
Haben dir einige der Ideen und Impulse, Gründe und Hintergründe mehr Klarheit gebracht? Was fällt dir noch ein, wie man weniger trinken kann? Ich freue mich auf einen regen Austausch in den Kommentaren.
0 Kommentare